Zum Hauptinhalt springen
  • Mehr als 50.000 zufriedene Kunden
  • Riesiges Sortiment mit über 150.000 Artikeln
  • Werkzeuge und Ausstattung in Profi-Qualität – entwickelt für die Elektronikfertigung
  • Versand meist noch am selben Tag
Zur Startseite gehen

ABL Wallbox eMH1, 11 kW, 16A/400V, mit Ladekabel Typ 2, FI TYP A+ DC

ABL Wallbox eMH1, 11 kW, 16A/400V, mit Ladekabel Typ 2, FI TYP A+ DC

Die eMH1 1W1101 ist die kleinste Wallbox mit fest integriertem Ladekabel und Typ 2 Kupplung für die Installation im privaten und halböffentlichen Bereich. Dank extrem kompakter Abmessungen ist sie die perfekte Lösung für eine effiziente Ladung von Elektrofahrzeugen mit Typ 2 Ladebuchse im Innen- und Außenbereich. Der integrierte FI-Fehlerstromschutzschalter garantiert dabei eine besonders hohe Sicherheit im Betrieb. Unsere DC-Fehlerstromerkennung ist bereits serienmäßig integriert.

Merkmale


- für den privaten Bereich empfiehlt sich die Wallbox eMH1 mit Ladekabel
- das lästige ³Ladekabel aus dem Kofferraum holen"? fällt weg
- Ladekupplung einfach am Fahrzeug anschließen, und der Ladevorgang kann beginnen
- die Montageplatte für die Wallbox eMH1 bietet Ihnen als Zubehör die optimale Lösung um das Ladekabel aufzuräumen
- DC-Fehlerstromerkennung und FI Typ A - Typ B FI oder Typ EV FI werden überflüssig
- werden DC-Fehlerströme im Ladestromkreis erkannt, wird das Laden für 30 Sekunden unterbrochen - nach Ablauf dieses Zeitraums startet die Wallbox automatisch wieder
- die integrierte Phasenstrommessung schützt bei allen Varianten mit Ladesteckdose und der Kabelvariante mit 22 kW Ladeleistung vor Überlast und Asymmetrie
- der Fehlerstromschutzschalter (RCCB) wird bei einer auftretenden Verschweißung des Schützes fernausgelöst
- eine integrierte Temperaturüberwachung schützt die Wallbox eMH1 vor Überhitzung und drosselt die Ladeleistung der Wallbox beziehungsweise schaltet komplett aus, wenn die Temperatur den Grenzwert überschreitet
- sinkt die Temperatur danach wieder, schaltet die Wallbox eMH1 automatisch wieder auf volle Ladeleistung
- der Ladestrom kann über die Einstellsoftware in 1A- Schritten parametriert werden
- Vorsicherung: 16 A (bauseits erforderlich), C-Charakteristik empfohlen
- Anschlussklemmen: Direktanschluss am FI-SchutzschalterPE: Durchgangsklemme 6 mm²
- Anschlusstechnik: einzelnes Ladekabel mit Typ 2 Kupplung gem. IEC62196-2,ca. 6,35 m

Technische Daten


Netzanschluss: max. 5 x 6 mm²
Nennspannung: 230/400 V
Nennstrom: 16 A
Netzfrequenz: 50 Hz
Ausgangsspannung: 230/400 V
Ladestrom: max. 16 A
Ladeleistung: max. 11 kW
Anzeige: LED
Norm: IEC 61851-21-2, IEC 61851-1 Ed. 3, IEC 60364-7-722 Ed. 1
Schutzklasse: I
Überspannungskategorie: III
Verschmutzungsgrad: 3
Schutzart: Gehäuse, IP54
Material: Kunststoff
Farbe: Gehäuse: RAL9005, Blende RAL9006
Abmessungen H x B x T: 272 ? 221 ? 116 mm
Gewicht: 4,5 kg



Art.-Nummer: 95375-4011721175386
Shop-Nummer: 142181
EAN: 4011721175386
Eigenschaften
Abmessungen H x B x T 272 × 221 × 116 mm
Anzeige LED
Ausgangsspannung 230/400 V
Farbe Gehäuse: RAL9005, Blende RAL9006
Gewicht 4.500 g
Ladeleistung max. 11 kW
Ladestrom max. 16 A
Material Kunststoff
Nennspannung 230/400 V
Nennstrom 16 A
Netzanschluss max. 5 x 6 mm²
Netzfrequenz 50 Hz
Norm IEC 61851-21-2, IEC 61851-1 Ed. 3, IEC 60364-7-722 Ed. 1
Schutzart Gehäuse, IP54
Schutzklasse I
Überspannungskategorie III
Verschmutzungsgrad 3
Hersteller "ABL"
ABL - Pionier der eMobility\nABL produziert seit 2011 Ladestationen für den privaten, gewerblichen und öffentlichen Einsatz und gehört damit zu den Pionieren der Elektromobilität. Heute ist ABL einer der führenden Hersteller von Ladeinfrastruktur in Europa.\nMit seinem ganzheitlichen eMobility Produktportfolio setzt ABL Maßstäbe beim Aufbau nutzerfreundlicher Ladeinfrastruktur.\nAls Lösungsanbieter im Bereich eMobility hat sich der innovationsgetriebene Mittelständler aus Lauf an der Pegnitz als richtungsweisender Player bei der Mobilitäts- und Energiewende etabliert.\n \nMit seinen eMobility-Produkten knüpft ABL an die technologische Tradition des Unternehmens an. Firmengründer Albert Büttner entwickelte 1925 den SCHUKO-Stecker, heute der weltweit meistverbreitete Standard für Steckvorrichtungen. Intelligente Ladelösungen im Bereich eMobility schreiben diese Erfolgsgeschichte nun in den Zeiten der Elektromobilität fort.\nIn der Produktentwicklung verfolgt ABL konsequent innovative Ansätze und setzt in der Produktion auf hohe Qualitätsstandards „Made in Germany
Dokumente zum herunterladen
Datenblatt Herunterladen
Angaben zum Hersteller:
ABL
Ottensooser Straße 22
91207 Lauf, Germany